“Let’s GO” ist unsere Vereinszeitschrift. Und in dieser Rubrik
gibt es die Online-Ausgabe aller Beiträge.
Nicht zuletzt aus Gründen der Kostenersparnis produzieren wir
keine gedruckte Ausgabe mehr für unsere Mitglieder.
Die Beiträge sind nach ihrem originalen Erscheinungsdatum
geordnet, auch wenn sie erst später hier eingestellt wurden. Das
Datum der letzten Aktualisierung hilft, neue bzw. geänderte
Beiträge zu finden.
Artikel-Archiv wird rekonstruiert
Die Verwaltung der Inhalte in diesem Webauftritt ist auf eine
andere technische Basis umgezogen.
Wegen der Vielzahl der Beiträge wird es noch eine Weile dauern,
bis alle alten Inhalte aus den alten Formaten konvertiert sind.
Zur Zeit sind die Beiträge zurück bis Anfang 2008
wieder online.
Bis zur Komplettierung des Jahres 2005 schauen wir
in freudiger Erwartung neuen,
aktuellen Beiträgen entgegen!
Karte Para Wirra Recreation Park (Anklicken für Vergrößerung)
Bei den letzten beiden OL-Veranstaltungen waren Karte und Gelände doch noch vergleichsweise europäisch. Es geht aber auch landestypisch. Durch Buschbrand und Buschland In dem Gelände des Para-Wirra-Naturparks gab es einen Trainings-OL mit einer Bahn von etwa 3,9 km Luftlinienentfernung und 150 Höhenmetern. Die Strecke war, verglichen mit den bisherigen Veranstaltungen in Kuitpo Forest wesentlich anspruchsvoller. Nicht nur lagen die Posten möglichst abseits von Wegen und direkten Weg-Verbindungen, das Gelände war mit niedrigen Büschen, dichter Vegetation in den feuchten Bachtälern und großen Gebieten mit “Grass Trees” eher landestypisch.
MTBO-Karten von Kuitpo Forest (anklicken für größere Version)
Auch auf der südlichen Erdhalbkugel lassen sich verschiedene Aktivitäten an einem Tag kombinieren. 2008 benötigten wir noch ein komplettes Trainingslager in Tschechien für die zahlreichen Betätigungen. Im Einmann-Betrieb geht das alles auch an einem Tag. Orientierungslauf Im Ziel des MTBO ohne MTB, aber immerhin mit SI.
Am Samstag, den 29.10.2016 gab es in Südaustralien, nahe Adelaide, das offiziell letzte Bush-Event der Wintersaison.
Es benötigt wohl einer genaueren Nachforschung in der Vereinsgeschichte, aber nach momentanem Kenntnisstand ist zum ersten Mal ein GOler bei einem Orientierungslauf auf der südlichen Erdhalbkugel gestartet. Dies qualifiziert voraussichtlich auch zur OL-Teilnahme mit der weitesten Anreise zu einem Wettkampf. Strikte Kontrollen bei der Einreise Aus Anlaß einer privaten Urlaubsreise nach Südaustralien, nahe der kleinen Großstadt Adelaide, nahm der aktive OLer Birger Holtermann sicherheitshalber auch die Orientierungsausrüstung mit in das Reisegepäck.
Ab dem dritten Jahr in Folge kann man eine Veranstaltung sicherlich getrost als “Traditionsveranstaltung” bezeichnen. Erneut führte der GO den oktoberfestlich-bajuwarisch angehauchten Orientierungslauf rund um die Brezel durch – auf brezelförmigen Bahnen und mit zünftigen Siegerpreisen. Bei Wind und Wetter Trotz widriger Wetterbedingungen (Schauer, Nebel und Temperaturen weit unterhalb der Komfortzone) und eher ungünstigem Termin (ein Samstag mitten in den hessischen Herbstferien) versammelten sich etwa 25 OLer zum mittlerweile dritten komplett vom GO ausgetragenen Rhein-Main-Ranglistenlauf in diesem Jahr.
1 OL, 2 Ausrichter, 4 Wertungen, etwa 70 Teilnehmer - das ist die (zahlenmässige) Zusammenfassung der OL-Vereins- und Gaumeisterschaften am 25.9.2016 in Rodgau-Jügesheim Sonne pur! Dass die ursprünglich für einen anderen Termin geplanten OL-Meisterschaften des Turngaus Offenbach-Hanau auf das letzte Septemberwochenende verlegt worden waren, erwies sich als echter Glückgriff! Bei schönstem Spätsommerwetter versammelten sich die ‘üblichen Verdächtigen’ aus der Region zu einem OL-Ereignis, bei dem es in vier verschiedenen Wertungen Punkte zu sammeln gab: Der Lauf an der Waldfreizeitanlage Jügesheim im Rodgau war nicht nur Gaumeisterschaft, sondern gleichzeitig auch Vereinsmeisterschaft des OLV Steinberg und unseres eigenen Vereins und zählte auch als Wertungslauf für die Rhein-Main-Rangliste.
Zwischendurch mal etwas zur Unterhaltung… OL erklärt in Theorie und dargestellt in Poesie Wir rennen kreuz, wir rennen quer,
wir rennen hin, wir rennen her,
wir rennen runter, rennen rauf.
Das nennt man “Orientierungslauf”.
Abgekürzt wird das “OL”
und dabei rennt man ziemlich schnell.
Karte und Kompaß in der Hand
wird über Stock und Stein gerannt.
Nun rennen wir nicht einfach so -
wir suchen Posten. Fragt nicht wo!
Der “Ober-OLer” aus Oberursel, sozusagen der OOO, Dr. Martin Müllerleile, lud mit seinem Verein “Kunstgriff Oberursel” im Rahmen des Orscheler Sommers zum 1. Brunnen-OL. Unser Verein Gymnasion Offenbach unterstützte die Veranstaltung mit der vereinseigenen SportIdent-Anlage und der EDV-Auswertung. Wasser unten Das Org-Büro beim 1. Oberurseler Brunnen-OL, mit Birger Holtermann (GO) an der EDV und Dirk Müller-Kästner ( TV Bommersheim, Kunstgriff Oberursel) am Empfang.
Nahezu alle Posten, bis auf einen aus “dramaturgischen Gründen” der Streckenführung, lagen an Gewässerobjekten.
Unser Ferien-Bonusprogramm entpuppt sich als Erfolgsmodell. Nach anfänglich zögerlich eingegangenen Meldungen waren letztendlich 19 Starts zu verzeichnen. Dies war möglich, weil es drei relativ kurze Bahnen gab, die nach Lust und Laune kombiniert werden konnten. Und davon machten die Teilnehmenden reichlich Gebrauch. Auch Anfänger absolvierten die schwierigen und herausfordernden Bahnen bravourös. Verlaß auf das GO’ische Viertel Wenn es eine verläßliche Größe in unserem Vereinsleben gibt, ist es das inzwischen landesweit bekannte GO’ische Viertel.
Zu einem kleinen Bonusprogramm, außerhalb des lange vereinbarten
Jahresplanes 2016, lud der GO seine Mitglieder, aber
auch Gäste aus nah und fern, auf die
Karte “Hainbachtal” ein.
Auf drei Bahnen zwischen knappen drei und guten
sieben Kilometern Luftlinienlänge
durften alte Hasen und junge Hüpfer(innen) sich versuchen.
Es gibt auch (vereinzelt) Sieger im GO: mit deutlichem Vorsprung gewann
unser Anatolii Dunaev in der Herren-Hauptklasse (19 bis 34 Jahre) die
Saar-OL-Challenge, einen 3-Etappenlauf in Bierbach und Homburg im
Saarland.
Mit gewohnter Leistungsfähigkeit beteiligten sich weitere Aktive unseres
Vereins an diesem sportlichen Ausflug in die steilen Hänge der
Wettkampfarenen.
Frappierende Ähnlichkeit: die Zielmarkierungen von Pokémon GO und unseren Postenschirmen
Das seit wenigen Tagen erhältliche Spiel in der “virtuellen
Wirklichkeit”, Pokémon GO, gibt es bei uns in freier Natur, ganzjährig,
analog, völlig ohne Strom und elektronische Helferlein, und das schon
seit mehr als 30 Jahren. Wir vom GO nennen es “Orientierungslauf”.
Am ersten Juli-Wochenende lockte die Stadt Offenbach ihre Einwohner aus
Stadt und Kreis mit der Breitensport-Werbeveranstaltung “Runter vom Sofa
2016”. Mit fast 160 Teilnahmen verzeichnete der GO mit seinem
Mitmach-Angebot, einem MicroOL in einem abgesteckten Labyrinth, einen
Rekord für Orientierungsläufe im Rhein-Main-Gebiet. Mit dieser
Teilnehmendenzahl können sonst nur hessische Meisterschaften aufwarten.
Damit hatte der GO wohl auch das teilnehmerstärkste und attraktivste
Angebot dieser Veranstaltung auf die Beine gestellt.
Der Sportkreis Hochtaunus und der Festausschuß riefen zum 160. Mal zu
Deutschlands ältestem Bergturnfest. Der GO bereicherte diesmal, in
Unterstützung der Oberurseler OL-Szene in Gestalt von Dr. Martin
Müllerleile die Veranstaltung mit einem Schnupper-MicroOL in einem
abgesteckten Labyrinth. Und wenn man schon mal dort oben war, wurden
auch noch einige Posten in den Wald gestellt und ein Wertungslauf für
Rhein-Main-Rangliste
angeboten.
Fast 90 Starts in den Kategorien machten diese erste Präsentation des
Orientierungslaufes bei dem Bergturnfest zu einem vollen Erfolg.
Beim Wettkampfwochenende im Erzgebirge ist ein GOler über eine Schnecke gestolpert. Als die Web-Redaktion nachfragte, wie das denn passieren könnte, meinte unser Aktiver nur: “Ich konnte nichts dazu – sie kam von hinten!”
Auch sonst gab es in dem vielen Schatten nur sehr wenig Licht für unseren Verein.
DM Staffel Gleich zwei Teams konnte unser Verein für dieses Wochenende melden, dank der Unterstützung von zwei Ex- bzw. Exil-Mitgliedern. Wobei das zweite Team bis zur Anreise nur zu zwei Dritteln befüllt war; wir hofften aber, vor Ort unter Einbeziehung der Läuferbörse noch ein vollständiges Team zusammenzukriegen.
Der Besuch der Weinbergcup-Wertungsserie gehört zur lieben Tradition im GO. Der weitaus größte Teil der Aktiven war am gestrigen Sonntag am Start. Die Ergebnisse umfassen allerdings eine große Spannweite. Quer durch die Geiershölle Wie in jedem Jahr stand der Lauf erneut unter dem Motto “Quer durch die Geiershölle”. Und traditionell ist es bei diesem Termin in den offenen Weinbergen recht heiß, so daß der Lauf seinen Untertitel zu Recht trägt.